Archive for the ‘Aktion 17’ Category

Mehr Platz für Miteinander

Juli 18, 2016

Schaut doch mal vorbei auf der Seite www.du-bist-die-stadt.de :

„Ein gutes Miteinander und ein gerechtes Zusammenleben – das bringt Städte, Gemeinden und Quartiere in Deutschland voran. Dazu braucht es engagierte Menschen vor Ort, die lokale Projekte auf die Beine stellen, Räume mit Leben füllen und dadurch auch Vielfalt schaffen.“

Die Kampagne „Mehr Platz für Miteinander: Du bist die Stadt“ des Bundesbauministeriums (BMUB) zeigt Menschen und ihre Projekte, die sich für das Zusammenleben in ihren Stadtteilen, Städten und Gemeinden engagieren.

Bis zum 31.Oktober 2016 läuft der Fotowettbewerb „Du bist die Stadt“ – wer macht mit?!

„Was macht Ihren Stadtteil für Sie lebenswert? Was verbindet Sie mit Ihrem Viertel? Wer sind die Menschen, die Ihren Stadtteil bunt, lebendig und vielfältig machen und für Toleranz und ein gerechtes Miteinander stehen? Was sind die Orte und Räume im eigenen Viertel, an denen sich Vielfalt und Integration erleben lässt? … Eingereicht werden können eigene Arbeiten sowohl von Einzelpersonen als auch von Teams.“

Die eingereichten Fotos könnt ihr in der Foto-Galerie des Wettbewerbs anschauen und auch direkt online für eure Favoriten abstimmen.

Screenshot Fotowettbewerb Du bist die Stadt

Werbung

Ideen für einen schönen Tag

April 20, 2016

Die Autoren von nachhaltig-sein.info teilen „41 Ideen, die einen schönen Tag ausmachen“ und ich möchte sie hier zitieren und weiter teilen:

  1. „Smartphone ausmachen und weglegen
  2. Bienen oder Hummeln bei der Arbeit zusehen
  3. Buch lesen
  4. Einfach nur in der Sonne sitzen
  5. Im Regen spazieren gehen und so richtig nass werden
  6. Freunde zum gemeinsamen Kochen einladen
  7. Spinnen beim Netzbau zusehen
  8. Ein Baby zum Lachen bringen
  9. Freundlichkeiten im Alltag schenken
  10. Ein fremde Katze, die schnurrend ums Bein schleicht
  11. Gemeinsamen Tages-Ausflug im Umland
  12. Dem Meeresrauschen zuhören
  13. Schönheit der Natur entdecken, vielleicht ein UNESCO Welterbe anschauen
  14. Im Wald spazieren gehen
  15. Wilde Tiere beobachten
  16. Ein gemeinsames Picknick
  17. Eine fremde Kultur erleben
  18. Seine Fähigkeiten verbessern
  19. Aus einer Erfahrung Impulse für eigenes Handeln und für Zukünftspläne ableiten
  20. Überraschend eine(n) Freund/in anrufen, den/die man lange nicht gehört hat
  21. Einen Tag, mal nur etwas für andere zu tun, nichts für sich
  22. Menschen treffen, die einem etwas bedeuten
  23. Neue Menschen kennenlernen, mit denen man weitere Zeit verbringen will
  24. Ein tiefgehendes Gespräch führen
  25. Menschen meiden, die einem nicht gut tun
  26. Dem Sport nachgehen, der einem Spaß macht und gut tut
  27. Eigene Kreativität ausleben, z.B. Musik machen, basteln, handwerken oder malen
  28. Nichts müssen müssen
  29. Gut gut genug sein lassen
  30. Neugierig sein
  31. Einen Traum (was man immer schon mal machen wollte) verwirklichen
  32. Die eigene Komfortzone verlassen
  33. Wenn man bei einer Aufgabe, die sich einem stellt, weitergekommen ist
  34. Abends reflektieren, ob der Tag schön war und warum
  35. Regelmäßig 30 min Nichtstun
  36. Abwechslung erleben
  37. Ein spontanes Erlebnis
  38. Geschirr spülen 😉
  39. Vor dem ins Bett gehen etwas Entspannendes und Technik-freies tun (kein Internet, Smartphone, Fernsehen etc.)
  40. Dinge, die nicht persönlich gemeint waren, nicht persönlich nehmen
  41. „Das Glück riecht nach Bratkartoffeln auf dem eigenen Herd und nach eigenem Geschmack gewürzt. Vielmehr ist es nicht, das Glück. Aber auch nicht weniger.“ von einem Obdachlosen aus Düsseldorf

 

Was macht für Dich einen schönen Tag aus? Erzähl uns davon!

 

Recycle deinen Kalender

Januar 6, 2016

Neues Jahr – neuer Kalender 🙂 Aber wohin mit dem vom Vorjahr? Den Wandkalender mit den schönen Bildern / Zeichnungen / … einfach wegwerfen?

Meine Vorschläge: Mach aus deinem Kalender doch z.B. Bilder für deine Wand, Postkarten, Lesezeichen, einen neuen Kalender…!

Ich habe heute geschnitten und gebastelt: Vom Kalender Nr.1 (meinem Fotokalender mit Fotos aus meinem Sommerurlaub 2014) habe ich einfach das Kalendarium abgetrennt, so lasse ich ihn nun einfach weiter an der Wand hängen und kann mir aussuchen, welches der Bilder ich nach vorne hänge.

Arche Kinder Kalender 2015

Und aus Kalender Nr.2 (dem Arche Kinder Kalender 2015 mit 53 Gedichten und Bildern aus aller Welt) habe ich heute Überraschungspost gebastelt: Ich habe meine Lieblingsgedichte ausgesucht und schicke die ehem. Kalenderblätter (ohne Kalendarium und so zurecht geschnitten, dass sie in einen großen Briefumschlag passen) morgen an das Kind von Freunden.

Hast du Recycling-Ideen für den Vorjahres-Kalender? Erzähl‘ uns davon!

Freude teilen

Juli 1, 2014

Ich wünsche euch einen schönen Juli und viele Gelegenheiten zum Freude schenken, machen, bereiten & teilen 🙂

Kalenderblatt_Juli

Poesie-Briefkasten

Februar 9, 2014

Heute möchte ich eine poetische Entdeckung mit euch teilen: In München hängt der Poesie-Briefkasten 🙂

Jeder kann mitmachen und a) sein selbstverfasstes Gedicht/seine selbstverfassten Gedichte und/oder b) sein Lieblingsgedicht/seine Lieblingsgedichte anderer Dichter & Dichterinnen einwerfen oder per Post schicken.

Poesiebriefkasten

Poesiebriefkasten2

Ja genau, Du hast richtig gelesen! Die Gedichte können auch per Post geschickt werden, denn der Poesie-Briefkasten hat eine eigene Adresse:

Poesie-Briefkasten
Hans-Mielich-Platz 2
81543 München

Also, wie wär’s: Nutze den Tag & versuch’s mal ohne Fernsehen & schick‘ Dein (Lieblings-) Gedicht ein!

Auf der Webseite www.poesiebriefkasten.de erfährst Du alles über dieses besondere Projekt: Von der Künstlerin Katharina Schweissguth initiiert und zusammen mit der Bürgerinitiative „Mehr Platz zum Leben“ organisiert ist das Ziel des Projekts, „die Poesie-Potenziale einzelner freizusetzen, um sie mit anderen zu teilen, z. B. über Ausstellungen und Lesungen.“

Zum Welttag der Poesie wird am 21.März 2014 in München in den Südbayerischen Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte (SWW) die erste Ausstellung von Gedichten beginnen, die in den Poesie-Briefkasten eingeworfen bzw. eingesandt wurden.

Türchen 19: Bastelstunde

Dezember 19, 2012

Gestern Abend habe ich den Fernseher einfach mal nicht angeschaltet und stattdessen zu Papier (genauer: alten Kalenderblättern) & Schere gegriffen:

„Schneesterne basteln“ – diese Bastelanleitung habe ich in meinem zweiten Adventskalender (den, den ich nicht selber schreibe 😉 ) entdeck:

Schneesterne„Zunächst aus weißem Papier einen Kreis ausschneiden, als Vorlage dient eine Tasse oder ein Becher. Den ausgeschnittenen Kreis einmal in der Mitte falten, den Halbkreis noch einmal und dann noch einmal. Jetzt sieht der gefaltete Kreis aus wie ein Tortenstück. In das Tortenstück von oben gesehen zur Mitte hin eine möglichst geschwungene Linie schneiden. Die Seiten und die Spitze des Tortenstücks müssen beim ausschneiden stehenbleiben, damit der Schneestern nicht auseinanderfällt.“

Was ist deine Lieblingsbastelei in diesem Advent? Erzähl uns davon!

Nacht der Umwelt in München

September 8, 2009

Am Freitag, den 18. September, wird in München die 8. Nacht der Umwelt stattfinden. Unter www.muenchen.de/nacht-der-umwelt findet ihr alle Informationen und könnt auch das Programmheft als pdf-Datei herunterladen. Im Vorwort heisst es:

„Vieles nehmen wir täglich als selbstverständlich hin und bemerken die Dinge um uns herum erst, wenn sie nicht mehr da sind oder wenn uns jemand an die Hand nimmt und uns auf sie aufmerksam macht. Dabei muss gerade für Erhalt und Schutz der Natur viel getan werden. Die „Nacht der Umwelt“ zeigt diese verborgenen Dinge und rückt sie wenigstens an diesem Abend ins rechte Licht.“

Es werden über 40 Programmpunkte angeboten, darunter Angebote zum Kennenlernen der Tier- und Pflanzenwelt in der Stadt, Führungen, Informationsveranstaltungen, Filme und Fachgespräche.

Seid ihr dabei? Eine Gelegenheit mehr, z.B. die wawwd-Aktionsvorschläge „Versuch’s mal ohne Fernsehen“ und „Tu mehr, lern etwas Neues“ in die Tat umzusetzen 🙂

An alle, die nicht in München und Umgebung wohnen: Was passiert in eurer Stadt? Erzählt uns davon!

Türchen 20: Weihnachtsbäckerei

Dezember 20, 2007

Als wir Anfang Dezember zu Aktion 17 telefonierten, habe ich mir vorgenommen, mal wieder ein paar Weihnachtsplätzchen zu backen, was ich lange schon nicht mehr gemacht habe.

Letzten Sonntag vor dem Weihnachtsmarktbesuch in der Berliner Sophienstrasse (ein Umweltweihnachtsmarkt mit Bioprodukten) war es dann soweit:

weihnachtsbackerei.jpg

Es ist doch super, wie gut einfache Haferplätzchen mit Kardamon und Zimt schmecken können 🙂 Das hat meine letzte Backerfahrung dann wieder ins rechte Licht gerückt – dort hatte ich versucht, einen Hermann-Teig selbst anzusetzen. Hermann ist ein Hefeteig, der nach dem Kettenbrief-Prinzip an Freunde weitergegeben wird (ideal für Aktion 30) und das Ergebnis hat mich nicht ganz überzeugt ;-)…und wieder ein Punkt auf meinem Aktionskonto für Aktion 100

zutaten-hermann_500.jpg

Aktion 17: Versuch’s mal ohne Fernsehen

Dezember 4, 2007

Bei Aktion 17 ist uns gestern aufgefallen, dass wir alle gar kein bis sehr wenig fernsehen.

Dafür ist bei uns eine erhöhte Internetnutzung mit den gleichen „Nebenwirkungen“ (Zeitfresser, soziale Unzufriedenheit, Kreativitätsbremse, etc.) vorhanden.

Dieses zum Thema passende Foto habe ich dann heute morgen auf einem anderen Blog entdeckt:

internet-addiction.jpg