Heute schrieb Patrick auf facebook:
Was oder wer hat Dir zuletzt einen unverhofft schönen Tag bereitet? Erzähl uns davon!
Neues Jahr, neue Möglickeiten, um einfach die Welt zu verbessern 🙂 Was hast Du Dir vorgenommen? Erzähl uns davon!
Du suchst noch Anregungen? Schau‘ einfach mal in die wearewhatwedo-Aktionen hier in diesem Blog.
Auch auf der Seite der Initiative „Und jetzt retten wir die Welt“ findest Du Aktionen, die Menschen gestartet haben.
Das Greenpeace Magazin schreibt: „Los geht’s! Was Sie 2017 tun können“
Die Zeitschrift GEO macht Vorschläge für „sinnvolle Vorsätze für ein nachhaltigeres Jahr 2017“.
Und das Magazin „zeozwei“ veröffentlich auf seiner facebook-Seite einen „Erste Hilfe-Katalog 2017“ erstellt, der „Sofortmaßnahmen“ enthält, z.B. zu „Slow Fashion“, „Gutem Essen“, und der „Klimapolitischen Wende“.
Du kennst noch weitere Internetseiten, Artikel etc. ? Schick‘ uns einfach den Link, damit wir den hier teilen können.
Diese schönen Nistkästen habe ich in einem Park in Budapest entdeckt:
Wie wäre das: Einfach mal einen Nistkasten selber bauen? Eine Bauanleitung für Nistkästen findest Du auf der Webseite des NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V.: Nistkästen selber bauen
„Nistkästen erfüllen übrigens auch im Winter wichtige Aufgaben. Ob Meisen, Kleiber, Eichhörnchen und Schmetterlinge – selbst die wetterbeständigsten Outdoor-Profis schätzten eine warme Schlafstube.“
Schaut doch mal vorbei auf der Seite www.du-bist-die-stadt.de :
„Ein gutes Miteinander und ein gerechtes Zusammenleben – das bringt Städte, Gemeinden und Quartiere in Deutschland voran. Dazu braucht es engagierte Menschen vor Ort, die lokale Projekte auf die Beine stellen, Räume mit Leben füllen und dadurch auch Vielfalt schaffen.“
Die Kampagne „Mehr Platz für Miteinander: Du bist die Stadt“ des Bundesbauministeriums (BMUB) zeigt Menschen und ihre Projekte, die sich für das Zusammenleben in ihren Stadtteilen, Städten und Gemeinden engagieren.
Bis zum 31.Oktober 2016 läuft der Fotowettbewerb „Du bist die Stadt“ – wer macht mit?!
„Was macht Ihren Stadtteil für Sie lebenswert? Was verbindet Sie mit Ihrem Viertel? Wer sind die Menschen, die Ihren Stadtteil bunt, lebendig und vielfältig machen und für Toleranz und ein gerechtes Miteinander stehen? Was sind die Orte und Räume im eigenen Viertel, an denen sich Vielfalt und Integration erleben lässt? … Eingereicht werden können eigene Arbeiten sowohl von Einzelpersonen als auch von Teams.“
Die eingereichten Fotos könnt ihr in der Foto-Galerie des Wettbewerbs anschauen und auch direkt online für eure Favoriten abstimmen.
Ab 2. Juni ist dieser Film im Kino zu sehen: „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“. In Frankreich haben ihn bereits eine Million Zuschauer gesehen. Und er wurde mit dem „César“ ausgezeichnet als bester Dokumentarfilm.
„Ein Film über die Lösungen die wir brauchen, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten.“
„Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte?
Als die Schauspielerin Mélanie Laurent („Inglourious Basterds“, „Beginners“) und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift „Nature“ eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.“
Auf der Webseite zum Film www.tomorrow-derfilm.de gibt es außerdem ein Blog, in dem Lösungen – bereits gefundene Lösungen! – für die Wirtschaft von morgen, die Energie für morgen und für die Ernährung von morgen aufgezeigt werden.
Ich habe mir den Kino-Start im Kalender notiert. Wer geht mit ins Kino?
Frage-Zeit. Zeit für Fragen.
Dies sind zur Zeit meine Lieblings-Fragen (falls es so etwas gibt 😉 ) aus dem Projekt „Die Erinnerungsguerilla„. Dies hatten wir hier im wearewhatwedo-Blog schon einmal Ende 2014 im Adventskalender vorgestellt. Es geht um die Kraft von Fragen:
„Fragen, die an unsere innersten Überzeugungen, Werte und unsere ganz eigenen Vorstellungen, wie sich das Leben gestaltet, anschließen = erinnern sollen. Diese Fragen sind offen, suchen keine direkte Antwort, fügen nichts Neues hinzu und wollen nicht konfrontativ belehren.“
Jeder ist eingeladen, mitzumachen:
„Die wichtigste Aktivität der Erinnerungsguerilla ist das Verteilen der Fragen, die als kleinformatige Aufkleber bezogen werden können. Da sie rückstandsfrei und immer wieder neu verklebt werden können, erfüllen sie überall da ihren Sinn, wo sie gelesen werden können. Am schönsten schmücken sie öffentliche Räume, wie z.B. in U-Bahnen, an Bushaltestellen, Straßenlaternen, Fahrradsatteln, Autospiegeln, Fensterläden, Mülleimern etc. Sie sind aber auch gern gesehene Marker in persönlichen Kalendern, Kühlschränken, Badezimmerspiegeln, Lenkrädern, Abendlektüren etc. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.“
Du willst mitmachen und mitkleben? Die Aufkleber kannst Du über die Internetseite der Erinnerungsguerilla gegen eine Spende bestellen – ein Fragenblock enthält 25 Aufkleber.
Ich habe bereits bestellt – und möchte meine drei Lieblings-Fragen verschenken – pro Frage je einen Aufkleber-Block. Schreib mir eine Nachricht – als Kommentar oder als Email an wawwd(ät)posteo.de – welche Frage Du gerne haben möchtest und an welchen Orten/zu welchen Gelegenheiten Du sie gerne kleben/weitergeben möchtest. Ich freue mich auf Deine Nachricht!
„Konfrontiere mit Fragen, um die es im Leben geht. Unerwartet. Plötzlich. Wiederholt.“
Die Autoren von nachhaltig-sein.info teilen „41 Ideen, die einen schönen Tag ausmachen“ und ich möchte sie hier zitieren und weiter teilen:
Was macht für Dich einen schönen Tag aus? Erzähl uns davon!
Vormerken und mitmachen: Vom 30.Mai bis zum 5.Juni finden die „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit“ statt:
An diesen Aktionstagen „soll das vielfältige Engagement öffentlich sichtbar gemacht werden und zum Mitmachen und Nachahmen anregen. Jeder kann sich beteiligen und im eigenen Umfeld etwas bewegen: Sowohl Privatpersonen, Vereine, Initiativen, Stiftungen, Schulen, Kindergärten, Universitäten, Kirchen, Unternehmen, soziale Einrichtungen, Umwelt- und Entwicklungsverbände als auch Kommunen, Stadtwerke, Behörden, Ämter und Ministerien.“
Ab sofort kannst Du unter
www.aktionstage-nachhaltigkeit.de/mitmachen eigene Aktionen eintragen:
„Ob ein vegetarischer Tag in der Schulkantine, eine „Sustainability Action Week“ im Unternehmen, eine Gartenveranstaltung zum Thema Bodenschutz, ein Filmabend oder eine nachhaltige Stadtführung – alle Aktionen mit einem nachvollziehbaren Nachhaltigkeitsbezug sind als Beitrag möglich.“
Ideen für weitere nachhaltige Aktionen findest du hier: www.aktionstage-nachhaltigkeit.de/einfach-mitgemacht
Über die „Werkstatt N“ habe ich im Oktober 2010 berichtet, als diese „frisch“ vom Rat für Nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen worden war.
In der „Werkstatt N“ wurden nun zum 5.Mal “ Ideen und Projekte prämiert, „die nachhaltiges Denken und Handeln im Alltag lebendig machen“ prämiert.
Da ich es nicht besser formulieren könnte, zitiere ich die Einladung der „Werkstatt N“, sich auf der Internetseite www.werkstatt-n.de umzusehen:
„Werkstatt N – das sind spannende Initiativen mitten aus unserer Gesellschaft, die Vorbild für die zukünftige Entwicklung unseres Landes sein können. Sie wirken in unseren Schulen und Seniorenheimen, auf den Straßen der Großstädte und den Äckern der Provinz, im Internet und an der Werkbank, in kommunalen Zentren, haben regionale und globale Reichweite. Auf diesen Seiten finden Sie einen Überblick über die Bandbreite der Aktivitäten und Vorhaben und erfahren, wie vielfältig und einfallsreich das Engagement sein kann.
Stöbern Sie, erleben Sie Nachhaltigkeit in Aktion, holen Sie sich Anregungen, lassen Sie sich inspirieren und machen Sie mit – es lohnt sich!„
Direkt zu den Initiativen und Projekten gelangst Du über diesen Link: www.werkstatt-n.de/beitraege